Urlaub in Ägypten: Tempelanlage von Karnak

Kann ein Programm nach dem Tal der Könige und dem Hatschepsut-Tempel noch eins draufsetzen? Es kann, schließlich war ja auch Heiliger Abend und der kulturelle Gabentisch reich bestückt 😉. Mit dem Karnak-Tempel als größtes Gebäude für religiöse Zwecke, das jemals gebaut wurde, wartete der nächste Höhepunkt der Reise auf uns.

Als Kinoliebhaber war ich besonders gespannt auf die Tempelanlage, die nicht nur der 1987er Verfilmung von Agatha Christies „Tod auf dem Nil“ als Schauplatz für einen Anschlag auf die Hauptdarstellerin Linnet diente. Entsprechend bange blickte ich in der Säulenhalle nach oben, ob denn von dort ein Felsen herabgestoßen würde. Noch gefährlicher ging es im zehnten James Bond-Film „Der Spion, der mich liebte“, denn hier lauerte der „Beißer“ dem Duo Roger Moore und Barbara Bach auf.

Das UNESCO Weltkulturerbe ist einfach riesig. Die Tempelanlage von Karnak vor den Toren Luxors und direkt am östlichen Nilufer besteht aus einer Reihe von Tempeln, Kapellen und anderen Gebäuden in Form eines befestigten Dorfes (arabisch „Karnak“), an dem über zwei Jahrtausende lang von 2055 v. Chr. bis etwa 100 n. Chr. immer wieder gebaut worden war.

Der Komplex wurde von Generation zu Generation von Pharaonen ergänzt und führte zu einer Sammlung von Tempeln, Heiligtümern, Pylonen und anderen Dekorationen, die in ganz Ägypten ihresgleichen sucht. Während der Höhepunkt seiner Bedeutung während des Neuen Reiches und während der Herrschaft berühmter Pharaonen wie Hatschepsut, Tuthmosis III, Seti I und Ramses II, die alle bedeutende Ergänzungen beisteuerten, wurde der Bau bis in die griechisch-römische Zeit mit den Ptolemäern fortgesetzt, auch Römer und frühe Christen hinterließen dort ihre Spuren.

Karnak ist in drei Verbindungen unterteilt: das Revier von Amun, das Revier von Mut und das Revier von Montu. Der Bezirk von Amun enthält alle berühmtesten Teile des Karnak-Komplexes, einschließlich der schwindelerregenden Great Hypostyle Hall. Diese Halle aus 134 massiven Säulen ist einer der beeindruckendsten Orte in ganz Ägypten. Die größten zwölf Säulen sind 70 Fuß hoch und stützen den zentralen Teil der Struktur. Die anderen 122 Säulen sind etwa 40 Fuß hoch.

Einer der größten noch stehenden Obelisken Ägyptens wurde von Königin Hatschepsut errichtet. Der Granit-Obelisk ist etwa 30 Meter hoch und besteht aus einem einzigen Steinblock. Er symbolisierte die Verbindung zwischen Himmel und Erde und war eine Widmung an den Gott Amun.

Die berühmte Sphinxallee, die den Karnak-Tempel mit dem Luxor-Tempel verband, bestand ursprünglich aus 365 Widder-Sphinxen. Sie waren Symboltiere des Gottes Amun und sollten den Weg zwischen den Tempeln schützen. Die Widderköpfe der Sphinxen symbolisieren Schutz und Macht und gehören zu den eindrucksvollsten Überresten des alten Ägyptens.

Der Karnak-Tempel im Video-Schnelldurchlauf >>

Twitter
Visit Us

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top
Twitter
Visit Us